Hintergrundinfo zu Führung I: Lichtenberg u. das Schloss
DAS BOLLWERK (kurzgefasst)
- Geschützturm aus dem Jahr 1503,
- im Volksmund auch „Krautbütt“ genannt.
- Der Bau des Bollwerks als Teil der Festung wurde wegen der Erfindung des Schießpulvers erforderlich und war wichtiger Teil des Umbaus der mittelalterlichen Burg zu einer neuzeitlichen landesfürstlichen Festung. Große Bedeutung im 30-jährigen Krieg als wichtiger Stützpunkt und im 2. Weltkrieg als Schutzkeller bei Fliegeralarm.
- Architektur: Der Turm ist 15 m hoch, hat 3 Geschosse,
- einen Umfang von 60 m,
6 m dicke Mauern, die großen Löcher sind Schießscharten,
- zur Verteidigung des Eingangs ist unmittelbar darüber eine Pechnase
- Schießnischen für Handfeuerwaffen und große Schießscharten für Geschütze
- Abortanlage
- Das oberste, offene Geschoss Wehrplatte für Aufstellung von größeren Geschützen.
- Optimale Lage auf einer alleinstehenden Granitkuppe, ideal um die damalige Siedlung und das Schloss zu schützen.
- Prächtige Rundsicht: Norden/Osten/Westen/Süden
- Der Sage nach soll es einen unterirdischen Gang gegeben haben.