Hier finden Sie weitere Informationen zu unseren Führungen
- Festung Schloss Lichtenberg:
Auf einem Bergvorsprung über dem Tal thront das Renaissanceschloss Lichtenberg, das die Landgrafen von Hessen-Darmstadt im 16. Jahrhundert als Sommerschloss errichteten. An gleicher Stelle stand einst eine mächtige Burg der Grafen von Katzenelnbogen, einem bedeutenden Adelsgeschlecht aus dem Mittelalter. Unsere ausgebildeten Geopark-vor-Ort-Begleiter zeigen Ihnen die Räume im Schloss, die aus dem Leben der früheren Schlossherren erzählen: Kaisersaal, Kapelle, Gewölbesaal, Museum und Standesamt.Die Festung Lichtenberg in ihrer /günstigen Bergposition wurde nie erobert. Bereits Anfang des 16. Jahrhunderts erbauten die Landgrafen diesen 15 m hohen Verteidigungsturm als zusätzlichen „Wächter“ in der ohnehin vorteilhaften natürlichen Lage. Von hier oben ließen sich alle Talseiten kontrollieren und nach Erfindung des Schießpulvers Kanonen und allerlei Feuerwaffen in Position bringen. Heute begleiten wir Sie mit Schutzhelm und Taschenlampe auf den Turm, wo Sie einen spektakulären Rundblick genießen können.
- Pfad der Geschichte(n): Der mit F2 markierte Rundwanderweg hat seinen Ausgangspunkt am Parkplatz Heuneburg in Lichtenberg. Man kann man sich an einer großen Tafel einen Überblick verschaffen und auf 20 Stationen geben kleine Tafeln einen kurzen Einblick in die Geschichte unserer Region. Angefangen von den geologischen Vorgängen, die vor 340 Millionen Jahren zur Entstehung des Odenwaldes führten, über die Anfänge der Besiedlung an der Heuneburg bis hin zu der jüngeren Geschichte mit der Blütezeit des Tourismus im Luftkurort Lichtenberg gibt es spannendes zu berichten. Zu allen diese Themen werden auch vertiefende Informationen angeboten, die man entweder vor Ort oder bequem zuhause im Internet abrufen kann. Dabei werden auch Geschichten zu den Personen erzählt, die hinter den reinen Fakten stehen.
- Kirche Johannes der Täufer in Niedernhausen:
Die Fischbachtaler sind stolz auf ihre Kirche, die unterhalb des Schlossbergs den Ortsmittelpunkt bildet und zu den schönsten Kirchengebäuden der Region gehört. Ein ungewöhnlich stattliches Pfarrhaus, ein großzügiger Kirchgarten, eine Remise und ein Gemeindehaus vervollständigen dieses Ensemble. Das Innere und Äußere der Kirche mit Kanzel, Altar, Orgel und der Kirchturm mit seinen Glocken haben Interessantes zu erzählen. Daher gehört dieses Kulturgut zu unseren besonderen Führungsangeboten.
- Heuneburg:
Kelten und Römer sind vermutlich auch durch das Fischbachtal gezogen. Aber erst die Alemannen haben später nachweislich Spuren hinterlassen. Der Ringwall Heuneburg auf der Berghöhe Altscheuer wird heute als ehemaliger Sitz eines alemannischen Kleinkönigs aus dem 4. Jahrhundert gesehen. Hiervon berichtet auch eine Geopunkt-Informationstafel.
Ausgehend vom Parkplatz Heuneburg führt der Weg vorbei an geheimnisvollen Felsformationen. Ein vielfältiger Baumbestand und seltene Pflanzen – wie etwa wilde Orchideen – säumen den Weg und dienen manchem Kleingetier als Lebensraum. Wir öffnen Ihnen die Augen für die Besonderheiten der Natur- und Kulturlandschaft am Wegesrand und erläutern Ihnen die Geschichte der Heuneburg.
- Pfad der Vielfalt:
Zwischen Billings, Meßbach und Niedernhausen erstreckt sich der Geopark-Pfad der Vielfalt. Er wurde vom Verein Fischbachtal kreativ initiiert und ist ca. 4 Km lang. Mit 6 Stationen greift der Pfad die Natur und Kulturlandschaft sowie die biologische Vielfalt des Fischbachtals auf. Besondere Sichtfenster für Groß und Klein lenken den Blick auf die unterschiedlichen Landschaftsformen.
- Geologie im Fischbachtal:
Das Fischbachtal ist voller erdgeschichtlicher Besonderheiten, die uns über Millionen Jahre alte Abläufe berichten – wenn man sie erkennt. Im Ortsteil Steinau befindet sich das Kleine Felsenmeer, von dessen Entstehung eine Geopunkt-Informationstafel erzählt. Eine weitere ungewöhnliche Felsformation ist das Zindenauer Schlösschen. Mit entsprechendem Hintergrundwissen bringen wir diese Steine und Felsen zum Sprechen und zeigen Ihnen, was sich vor Jahrmillionen hier zugetragen hat.
Neben den öffentlichen Führungen (Termine in der rechten Spalte) können Sie individuelle Termine für Gruppen buchen.
Über das Kontaktformular können Sie einen Termin für eine Führung vereinbaren – oder wenden Sie sich per Telefon an uns: 06166 9336972