09.04.2017
Heuneburg mit Klaus Schwebel
Am Sonntag, 9.April 2017 fand die erste Führung unter der Leitung des GEO-Park-vor-Ort Begleiters Klaus Schwebel statt. Bei herrlichem Wanderwetter fanden sich 13 Erwachsene und 2 Kinder am Treffpunkt Parkplatz Heuneburg ein. Der Wanderweg führte unterhalb des Steingerölls entlang, dort wurden Stellen einer alten Straße mit teilweiser noch sichtbarer Randbefestigung entdeckt. Die Straße endet nach ca 2 KM ohne erkennbaren Grund. Es liegt eine Vermutung nahe, daß diese vor ca 1.500 Jahren begonnen wurde um eine Querverbindung zwischen der Hohen Straße bei Nonrod und der Hutzelstraße auf der Neutscher Höhe zu erstellen.
Im Steingeröll, welches wieder in den Zustand eines Urwaldes zurückverwandelt wird, erklärte Klaus Schwebel anschaulich gewisse Gesteinsformationen sowie eine eventuelle Nutzung durch die Alemannen, welche ca. 500 Jahre nach Chr. mit einem „Kleinkönig“ die Heuneburg besiedelte.
An dem Schutzwall der Heuneburg angekommen, wurde dieser anschaulich erläutert und in Augenschein genommen, sowie die beiden Eingangstore (östlich und westlich) begangen. Nach ausführlichen, auch für die Kinder verständlichen Erläuterungen, endete die Wanderung nach 2 Stunden. Alle Teilnehmer waren sehr beeindruckt von der Geschichte der Heuneburg.
01.04.2017
Schlossführung mit Bernd Burg
Eine der ersten Führungen dieses Jahr fand bei schönem Frühlingswetter statt.
05.03.2017
Führung „St. Johannes der Täufer Kirche“ in Niedernhausen
Unsere Kirchenführung zum Thema „St. Johannes der Täufer Kirche“ fand wieder reges Interesse. Kein Wunder, denn Sabine Hynek wusste viele interessante Details zu unserer Kirche. So wurde Geschichte lebendig und man sieht manches Detail nun mit anderen Augen.
Noch mehr Bilder gibt es in diesem Album
04.03.2017
Gruppentermin
Wir arbeiten an unserem Flyer – deshalb brauchen wir ein Gruppenbild. Alle haben wir zwar kurzfristig nicht erreicht, aber da es mal einen Tag trocken war, wollten wir das Wetter nutzen.
25.02.2017
Frühjahrsputz im Fischbachtal – Aktion saubere Landschaft
Auch die Geopark-vor-Ort Begleiter waren dabei, als die Vereine unserer Gemeinde sich zum Arbeitseinsatz trafen, um unsere schöne Landschaft vom unachtsam weggeworfenen Müll zu befreien. Das Wetter war einfach super und so hatten wir – neben dem positiven Effekt – auch richtig Spass!
23.01.2017
Infomagazin des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald
Die neue Ausgabe Geo-Naturpark aktuell (1/2017) ist erschienen und kann hier als pdf-Datei geladen werden.
14.11.2016
Installation der Weihnachtsbeleuchtung am Bollwerk
Am 14.11.16 trafen sich die unerschrockenen Helfer am Bollwerk, um die Weihnachtsbeleuchtung zu installieren. Dank der Vorarbeiten des Bauhofes und des schönen Wetters war das dann schnell erledigt.
Das Resultat kann sich sehen lassen!
30.10.2016
Eröffnung „Pfad der Vielfalt“
Der Verein Fischbachtal kreativ hatte gut geplant: es war ein strahlender Herbsttag, an dem die Eröffnung des Pfades der Vielfalt gefeiert wurde.
Großen Zuspruch hatte diese Eröffnungsfeier, die am Bürgerhaus in Billings stattfand. Nach den obligatorischen Grußworten ging es dann auf den Rundweg und eine der Schautafeln wurde symbolisch enthüllt.
Siehe auch Bericht im Echo über Ein Pfad der Vielfalt

Einweihung der Tafel

auf dem Pfad der Vielfalt
11.09.2016
Tag des offenen Denkmals 2016
Lichtenberg zeigt seine Attraktionen der Öffentlichkeit …
Anlässlich des Tages des offenen Denkmals gaben die Geopark-vor-Ort-Begleiter alles und verschiedene Programmpunkte lockten zahlreiche Besucher nach Lichtenberg. Das Wetter spielte mit und so war es ein sehr informativer Tag.
Im Schloss wurden mehrere Führungen angeboten, die auf großes Interesse stießen. Ein Highlight war sicher die Möglichkeit, das Bollwerk zu besichtigen.
12.06.2016
Die Johannes der Täufer Kirche in Niedernhausen
Unter der Führung der Geopark-vor-Ort-Begleiterin Cornelia Röder-Baltz konnten wir diese schöne Kirche besichtigen. Es war wieder einmal schön zu erleben wie lebendig unsere Heimat hier im Fischbachtal ist und was man für interessante Details aus der lokalen Geschichte erfahren kann. Und wir kennen jetzt „unsere“ Kirchturmspitze 😉