Schlosskapelle

Schlosskapelle

  • Gelegenheit zum Hinsetzen –
  • Sie können sich sicher vorstellen, dass im Laufe der Jahrhunderte viele bauliche Veränderungen vorgenommen wurden und wir sind sehr stolz auf die erst vor wenigen Jahren (2009-2010) fertig gestellte aufwendige Renovierung. Jetzt haben wir eine schöne Schlosskapelle…zum Heiraten…
  • Nun kommen wir noch einmal auf die Historie dieser Kapelle:
  • Erste Nutzung 1571 (Verbum de i manet in aeternum = das Wort Gottes bleibt in Ewigkeit = Glaubenssatz von Georg I.) – wenige Jahre später Verlegung in die oberen Stockwerke und dann
  • 1712 wieder Verlegung in diese Räume. Aus dieser Zeit hat man auch die heutige schöne Wandgestaltung übernommen. Wir können anhand von Zeitfenstern sehen, wie damals die Ausstattung ausgesehen hat…
  • Übrigens 1571 waren die Wände hier weiß, mit einem schwarzen Strich und rotem Sandstein. Ich persönlich finde diesen beigen, warmen Farbton sehr schön!
  • – dann leider
  • Zur Zeit des 2. Weltkriegs nutzte die Landesversicherungsanstalt diesen Raum für die Auslagerung von Dokumenten und entfernte die Einrichtung wie z.B.
  • Empore (Bild zeigen) diente in früherer Zeit dafür, dass der Landgraf und sein Gefolge getrennt waren von der Gemeinde (abgesondert), damit saß der „höhere Stand“ oder die „Hohheiten“ auch tatsächlich höher!
  • Gerettet werden konnten von Bürgern aus Lichtenberg die Kanzel und der Altar. (Besonders beachtlich, dass diese nicht als Brennholz genutzt wurden, denn der Winter 1945/46 war sehr, sehr kalt). Kanzel und Altar stammen zwar nicht mehr aus der Gründungszeit der Schlosskapelle, aber immerhin aus Großherzoglicher Zeit. Davon geht die Denkmalbehörde aus.
  • Vermutlich stammt auch das Kruzifix auch aus dieser Periode.
  • Das Tondo mit Maria, dem Jesuskind und Johannes dem Täufer stammt aus dem 18. JH und wurde zusammen mit der Kapelle restauriert. Es war ehemals rechteckig mit einfarbigem Hintergrund. Auf Schriftband steht: Ecce Agnus de i – siehe das Lamm Gottes.
  • Die Putten und Wappen an der Rückwand wurden übrigens auch von Bürgern gerettet und sind wahrscheinlich die ältesten Accessoires in der Schlosskapelle!
  • Wölbung Außenmauer
Dieser Beitrag wurde unter Schloss abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.