Globaler-Europäischer-Nationaler Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
Geo-Naturpark = Umweltbildungsinstitution, die die Geologie als Grundlage hat
Der Geo-Naturpark nutzt das Netzwerk aus Erdgeschichte (Erde), Natur, Mensch und Kultur
Der Vorgänger war der Naturpark Bergstraße-Odenwald (und Naturpark Neckartal-Odenwald),
bereits 1960 als einer der ersten Naturparke in Deutschland (gesamt 94) gegründet,
Fläche 3500 km², 3 Bundesländer, 9 Landkreise und 105 Kommunen,
im Jahre 2002 wurde der Naturpark aufgrund des bedeutenden geologischen Erbes zum Nationalen und Europäischen Geopark ernannt,
(Naturpark ist gesetzlich, Geo-Naturpark ist Prädikat)
der Begriff „Geopark“ ist ein Prädikat für Gebiete, die über ein besonders reichhaltiges geologisches Erbe verfügen,
2004 erfolgte die Auszeichnung als Globaler Geopark und somit die Mitgliedschaft im „Weltnetz der Geoparke“, = Global Network of Geoparks under UNESCO, weltweit 77 Geopark-Regionen, internationale finanzielle Unterstützung, der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald ist Teil des weltweiten Netzwerkes !!!
+ European Geoparks Network= 42 Regionen in Europa nationale Geoparks auf Landesebene
seine Aufgaben: Schutz des geologischen Erbes, Vermittlung geologischer Themen im Rahmen der Umweltbildung, nachhaltige Regionalentwicklung, wissenschaftliche Forschung innerhalb des Parks, Bildung und Information zur Geologie, Natur und Kultur in
- Geopark-Eingangstoren (Grube Messel, Tropsteinhöhle Buchen-Eberstadt in der Nähe von Walldürn, Neckarsteinach, Kühkopf Stockstadt/Rhein) ,
- 10 x Infozentren ( Lorsch, Lampertheim, Erbach, Lautertal/Felsenmeer, Reichelsheim, Walldürn, Weinheim, Zwingenberg, Kranichstein, Mosbach) und
- 4 x umweltpädagogischen Stationen (Ausstellungen zu den Themen vor Ort in Schloss Lichtenberg im Fischbachtal, Naturschutzzentrum Bergstraße in Bensheim, Forthaus Almen in der Nähe von Fürth an der Weschnitz, Wanderzentrum Abtsteinach in der Nähe von Wald-Michelbach).
Geo-Top des Jahres = 2010 Messel,
Geopark-Pfade
Geopark-ab-Hof
Geopark-Ranger = Botschafter des Geo-Naturparks, machen spannende Führungen durch die Landschaft und bieten Aktionen zur Umweltbildung für alle Altersklassen, sind buchbar, Besucherinformation auf Naturpark-Parkplätzen, Erlebnis- und Umweltpädagogik, Ferienspiele evtl. Idee für Fischbachtal?
Geopark-vor-Ort-Begleiter = kleinstes Glied im Geo-Naturpark, er verbindet die Themen Erdgeschichte, Natur, Mensch und Kultur bei seiner Tätigkeit,
mittlerweile 14 Gruppen mit mehr als 200 Mitgliedern,
in unserer direkten Umgebung: Lautertal, Michelstadt, Klein-Umstadt, Weinheim, Walldürn, Heidelberg,
Ausbildungsprogramm des Geo-Naturparks für engagierte und interessierte Menschen in den Mitgliedskommunen, die gerne in ihrer direkten Umgebung Führungen zu Erdgeschichte, Natur und Kultur anbieten möchten.
Grube Messel = UNESCO-Welterbe = Fenster in die Zeit vor 47 Millionen Jahren